Hauptinhalt

Peter-Henkenborg-Preis 2023

© Amadeu Antonio Stiftung

Am 9. November 2023 wird bereits zum dritten Mal der mit 3.000 Euro dotierte Peter-Henkenborg-Preis für die Didaktik der politischen Bildung - gestiftet vom Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) - im Rahmen des Sächsischen Förderpreises für Demokratie verliehen. Der Peter-Henkenborg-Preis zeichnet Projekte aus, die mit neuen, innovativen und herausragenden Ansätzen, Formaten und Methoden einen wichtigen Beitrag für die politische Bildungsarbeit im Freistaat Sachsen leisten. Der Sächsische Förderpreis für Demokratie zeichnet nun schon zum 17. Mal Projekte, Initiativen und Kommunen aus, die sich für die Stärkung der Demokratie und Menschenrechte in Sachsen engagieren und sich gegen Rassismus, Antisemitismus oder Rechtsextremismus einsetzen. Der Sächsische Förderpreis für Demokratie wird in verschiedenen Kategorien vergeben und ist ausgelobt von der Amadeu Antonio Stiftung, der Freudenberg Stiftung, der Sebastian Cobler Stiftung und der Dirk Oelbermann Stiftung. Eine unabhängige Jury aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Kultur wird die eingereichten Projekte bewerten und die Preisträger nominieren.

Der Hauptpreis des Sächsischen Förderpreises für Demokratie ist mit 5.000 Euro dotiert, alle weiteren Nominierten erhalten Anerkennungspreise, die mit je 1.000 dotiert sind. Eine Kommune wird mit einem undotierten Hauptpreis ausgezeichnet und darf den Titel „Kommune der Demokratie“ tragen. Die Preisverleihung findet im Staatsschauspiel Dresden - Kleines Haus (Glacisstraße 28 I 01099 Dresden) statt. Veranstaltungsbeginn ist 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr).

Die Amadeu-Antonio-Stiftung koordiniert die Vorbereitungen für die Preisverleihung.

Ihre Ansprechpartnerin ist:

Martina Kieser
Telefon: 0341 - 248 723 05
foerderpreis@amadeu-antonio-stiftung.de
www.demokratiepreis-sachsen.de

Die Einladungen werden in den kommenden Wochen versendet. Unter www.demokratiepreis-sachsen.de finden Sie demnächst den Anmelde-Link.

 

Über den Peter-Henkenborg-Preis für die Didaktik der politischen Bildung

Porträt von Peter Henkenborg (Siebdruck)  © SMJusDEG I Stefanie Busch

Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Europa, Demokratie und Gleichstellung und die Stiftungen des Sächsischen Förderpreis für Demokratie schreiben seit 2021 den »Peter-Henkenborg-Preis für die Didaktik der politischen Bildung« aus. Mit der Auszeichnung werden Bildungsformate gewürdigt, die sich in besondere Weise für eine demokratische Bildung einsetzen.

Peter Henkenborg lehrte zwischen 1999 und 2006 als Professor der Didaktik für politische Bildung an der TU Dresden. Während seiner Zeit in Dresden erschien u.a. die "Pädagogik der Anerkennung" (2002), die den Zusammenhang zwischen "Demokratie-Lernen" und einer "Kultur der Anerkennung" verdeutlicht. Um sein Wirken für die Politikdidaktik sowie seine Zeit in Dresden zu würdigen, trägt der Preis für die Didaktik der politischen Bildung, der erstmals im Rahmen des Sächsischen Förderpreis für Demokratie vergeben wurde, seinen Namen.

Wir wollen die politische Bildung in Sachsen stärken - insbesondere für die Qualität der außerschulischen politischen Bildung.

Katja Meier, Demokratieministerin
 

Der Sächsische Förderpreis für Demokratie

Logo des Sächsischen Förderpreises für Demokratie © AAS

Der Sächsische Förderpreis für Demokratie wird seit dem Jahr 2007 jährlich vergeben. Ausgelobt werden die Preise von der Amadeu Antonio Stiftung, der Freudenberg Stiftung, der Sebastian Cobler Stiftung, der Dirk Oelbermann Stiftung sowie der Doris-Wuppermann-Stiftung.

Mit dem Förderpreis für Demokratie soll ein starkes Zeichen für die Würdigung des vielfältigen demokratischen Engagements in Sachsen gesetzt werden.

zurück zum Seitenanfang