Hauptinhalt

»voll politisch« Kurzfilmtour

Während der »voll politisch« Kurzfilmtour zeigt das Sozialministerium in Kooperation mit dem Filmfest Dresden Filme, die für die Preiskategorie »voll politisch – Filmpreis für demokratische Kultur« im Rahmen des Filmfest nominiert waren. Die Kurzfilmtour macht dabei mehrheitlich an »Orten der Demokratie« halt. An Orten also, an denen innovative Demokratie-Arbeit stattfindet, die von der Auseinandersetzung lebt, Debatten anstößt und so den gesellschaftlichen Diskurs bereichert.

Die Filme, die während der Kurzfilmtour gezeigt werden, eint der Anspruch, eine kritische und auch kontroverse Sicht auf politische Themen wiederzugeben. Gezeigt werden bewegende Geschichten, überraschende Perspektiven und eindrucksvolle Bilder. In die Auswahl haben es sowohl preisgekrönte internationale Highlights geschafft als auch eindrucksvolle regionale Produktionen, die berühren, begeistern und zum Austausch anregen. Im Anschluss laden wir euch herzlich ein, mit uns, unseren Gästen und Filmschaffenden ins Gespräch zu kommen

Der Eintritt ist frei. Das Filmprogramm wird in deutscher Sprache bzw. mit deutschen Untertiteln gezeigt.

www.filmfest-dresden.de

4.9. CHEMNITZ: 18:30 Uhr / Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex

10.10. LÖBAU: 19 Uhr / LÖBAULEBT e.V.

22.10. MITTWEIDA: 18:30 Uhr / Hochschule, Haus 39

23.10. AUE-BAD SCHLEMA: 19 Uhr / KGE – Kompetenzzentrum für Gemeinwesenarbeit und Engagement e.V.

24.10. PIRNA: 19 Uhr / AG Asylsuchende SOE e.V. im Sonnenfeld

28.10. DRESDEN: 19 Uhr / Thalia Kino in Kooperation mit der vhs Dresden

29.10. GLAUCHAU: 19 Uhr / Club-Kino Glauchau e.V.

14.11. MITTELHERWIGSDORF 19:30 Uhr / Kulturfabrik Meda

27.11. DÖBELN: 19 Uhr / Treibhaus e.V.

1.12. RADEBEUL: 19 Uhr / Kulturbahnhof

  • SOCIAL CLUB von Sophie Mühe (Deustchland, 2024), 09:28 Min
    • Der Fanclub Proletik Sonnenberg unterstützt seine Mannschaft Athletik
      Sonnenberg. Ein neu gegründeter Fußballverein in Chemnitz, der sich
      zum Ziel gesetzt hat, eine vielfältige und einladende Atmosphäre auf dem
      Spielfeld zu schaffen. Doch in einer Stadt mit einer rechtsextremen
      Fanszene ist der Kampf darum umso intensiver.
  •  DETLEV von Ferdinand Ehrhardt (Deutschland, 2024), 12:50 Min
    • Ein immerzu frierender Mittvierziger fährt jeden Abend zu einer
      Tankstelle und bestellt sich ein mikrowellenwarmes Toast Hawaii.
      Diesem gibt sich Detlev in einem bizarren Ritual hin, denn es ist das
      Einzige, was ihm Wärme schenkt. Als er jedoch von einem Fremden dabei
      beobachtet wird, beginnt seine Welt auseinanderzubrechen.
  •  MOTHER'S CHILD von Naomi Noir (Niederlande, 2024), 09:23 Min
    • Mary ist eine liebevolle Mutter und Vollzeit-Pflegekraft zugleich. Isoliert,
      ohne Unterstützung und Schlaf, arbeitet sie sich durch das bürokratische
      Chaos, das mit der Pflege einhergeht, und bemüht sich gleichzeitig
      darum, die Bedürfnisse ihres behinderten Sohnes Murphy zu erfüllen.
      Nachdem ihr ein Verwaltungsmitarbeiter einen weiteren Schlag versetzt
      hat, beginnt die Realität zu verschwimmen.
  •  I DIED IN IRPIN von Anastasiia Falileieva (Tschechien, 2024), 11:29 Min
    • Am 24. Februar 2022 flohen mein Freund und ich aus Kyjiw nach Irpin.
      Wir verbrachten zehn Tage in der blockierten Stadt und schafften es, mit
      dem letzten Evakuierungskonvoi zu entkommen. Das Gefühl, dass ich in
      Irpin gestorben bin, hat mich seitdem nicht mehr losgelassen.
  •  AUS DER FERNE von Benjamin Hujawa, Hoang
    Quynh Nguyen (Deutschland, 2024), 17:01 Min
    • Die in Deutschland geborene Anna hat ein distanziertes Verhältnis zu
      ihrem Vater Hung und dessen Geburtsland Vietnam. Als sie durch eine
      Dokumentation herausfindet, dass er 1992 von rassistisch motivierten
      Anschlägen in Rostock betroffen war, sieht sie sich plötzlich mit Hungs
      Kultur und Geschichte konfrontiert.
  • GENEALOGY OF VIOLENCE von Mohamed Bourouissa (Frankreich, 2024), 15:15
    • Ein junger Mann sitzt mit seiner Freundin im Auto. Zwei Polizisten in
      einem Zivilfahrzeug halten an, um eine routinemäßige Personenkontrolle
      durchzuführen. Sie fordern ihn auf auszusteigen und durchsuchen ihn
      methodisch, während er vor dem Auto steht – unter den entsetzten
      Blicken seiner Freundin.
zurück zum Seitenanfang