Mitglieder des Bürgerrats
Der Bürgerrat »Forum Corona« bringt 50 zufällig ausgeloste Menschen aus ganz Sachsen zusammen. Stellvertretend für die gesamte Bevölkerung im Freistaat diskutieren die Teilnehmenden zum Thema Corona und entwickeln Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für die Politik. In ihrer Zusammensetzung bilden die Teilnehmenden die Gesellschaft im Freistaat in ihrer Vielfalt ab – so entsteht quasi ein Sachsen im Miniaturformat.
Ein Bürgerrat ist eine besondere Form von Bürgerbeteiligung, mit dessen Hilfe zu einem bestimmten Handlungsfeld diskutiert wird. In der Regel erarbeiten die Bürgerräte unverbindliche Vorschläge für Politik und/ oder Verwaltung, welche nach Abschluss an die verantwortlichen Stellen übergeben werden. Anders als bei Wahlen oder Abstimmungen geht es jedoch nicht um konkrete Entscheidungen, sondern darum, dass Menschen eingebunden und gehört werden.
Bei einem gelosten Bürgerrat ist die Auswahl der Teilnehmenden zufällig, aber repräsentativ. Die Gruppe bildet in ihrer Zusammensetzung sozusagen die Gesellschaft im Miniaturformat ab.
Zufallsverfahren & repräsentative Zusammensetzung
Die Mitglieder des Bürgerrats »Forum Corona« wurden nach zwei Kriterien ausgewählt: einerseits nach dem Prinzip der Zufallsauswahl und andererseits nach dem Prinzip der repräsentativen Zusammensetzung.
Einladung & Auswahl der Teilnehmenden
Im ersten Schritt hat das Statistische Landesamt aus dem Melderegister des Freistaats Sachsen eine repräsentative Stichprobe von 5.000 Personen erstellt. An alle diese Bürgerinnen und Bürger wurde ein Einladungsschreiben zum »Forum Corona« verschickt, mit der Bitte, sich bei Interesse an einer Teilnahme zurückzumelden. Aus den Rückmeldungen stellte das Statistische Landesamt per Zufallsverfahren 50 Personen und einige Nachrückerinnen und Nachrücker zusammen, die einen möglichst repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung abbilden. Zum Beispiel entspricht das Verhältnis von alten zu jungen Menschen oder von Land- und Stadtbewohnern im Bürgerrat »Forum Corona« etwa dem der Gesamtbevölkerung in Sachsen.
Der Bürgerrat »Forum Corona« ist eine Art Dialograum, in dem die Teilnehmenden über die Auswirkungen der Corona-Pandemie nachdenken und gemeinsam Lösungsansätze für die Zukunft entwickeln.
Vier Handlungsfelder stehen dabei im Vordergrund, die während der Pandemie und darüber hinaus eine besondere Relevanz für das Alltagsleben der Bürgerinnen und Bürger haben: Gesundheit, Bildung und Kultur, Wirtschaft sowie Politik und Verwaltung.
Zwischen Juli 2021 und Januar 2022 kommt der Bürgerrat »Forum Corona« einmal pro Monat zu insgesamt sieben digitalen Sitzungen zusammen, die stets an einem Samstag stattfinden.
In der Auftaktsitzung Mitte Juli tauschten sich die Mitglieder des Bürgerrats über die zu besprechenden Themen aus. Anschließend fanden die vier inhaltlichen Sitzungen statt.
Experteninput, Arbeit in Kleingruppen und Plenum
Jeder inhaltlichen Sitzung lag ein spezielles Thema und eine einheitliche Struktur zugrunde. Zum Auftakt gab es einen Vortrag von Expertinnen und Experten in der großen Gruppe. Im Anschluss erarbeiteten die Teilnehmenden in Kleingruppen Empfehlungen. In den Kleingruppen erhielten die Teilnehmenden den nötigen Raum, sich über ihre Erfahrungen, Sichtweisen und Lösungsvorschläge auszutauschen. Zur Unterstützung stand den Bürgerräten ein erfahrenes Moderationsteam zur Seite. Im abschließenden Plenum wurden die erarbeiteten Ergebnisse zusammengetragen.
In der letzten inhaltlichen Sitzung im Januar 2022 verabschieden die Teilnehmenden gemeinsame Empfehlungen und übergeben diese im März öffentlich an die Sächsische Staatsregierung und den Sächsischen Landtag.
Stellvertretend für die gesamte Bevölkerung in Sachsen entwickeln die Mitglieder des Bürgerrats »Forum Corona« Handlungsempfehlungen für die Politik und Verwaltung im Freistaat. Nach der Übergabe der Empfehlungen im März 2022 an Vertreter der Sächsischen Staatsregierung und des Sächischen Landtags werden die Empfehlungen an die verantwortlichen Fachstellen weitergeleitet und dort auf Ihre Umsetzbarkeit geprüft.
In der Folge werden wir regelmäßig auf dieser Website über den weiteren Fortgang berichten.