Beratungsnetzwerk
Seit 2016 ist unter dem Dach des Demokratiezentrums Sachsen ein Beratungsnetzwerk entstanden, das sowohl im Bereich Prävention als auch im Bereich Intervention professionelle Beratung bietet.
Auf die Beratungs- und Unterstützungsangebote des Demokratiezentrums Sachsen können alle Schulen, Eltern und Familienangehörige, Kommunen, Vereine, Verbände, Religionsgemeinschaften sowie weitere Ratsuchende im Freistaat kostenfrei zurückgreifen. Insgesamt wurden im Beratungsnetzwerk des Demokratiezentrums seit Beginn im Jahr 2016 über 4.800 Beratungsanfragen dokumentiert (Stand Mai 2025).
Beratungs- und Unterstützungsangebote
RAA Sachsen e. V./ Opferberatung »Support« für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt | Das Projekt »Support« des RAA Sachsen e.V. unterstützt Betroffene rechtsmotivierter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, deren Angehörige und Zeuginnen und Zeugen. Die RAA unterstützt dabei, Angriffsfolgen zu bewältigen und die eigenen Rechte wahrzunehmen. Die Beraterinnen und Berater geben Orientierungshilfen und entwickeln gemeinsam individuelle Lösungen. Die Arbeit hilft Betroffenen, das eigene Sicherheitsgefühl zu erhöhen, Selbstwirksamkeit zu erleben, die Kontrolle über das eigene Leben zurückzuerlangen und Solidarisierungsprozesse zu fördern. Die RAA informiert über die Situation Betroffener, macht auf deren Perspektive in Gesellschaft und Politik aufmerksam und berichtet über Ausmaß, Folgen und Wirkungsweisen rechtsmotivierter und rassistischer Gewalt. |
Kulturbüro Sachsen e. V. / Regionale Mobile Beratungsteams |
Die Mobilen Beratungsteams (MBT) des Kulturbüro Sachsen beraten in Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und anderen Ungleichwertigkeitsvorstellungen. Die Beratung richtet sich als professionelle Struktur an alle, die sich mit den genannten Phänomenen beschäftigen wollen oder müssen und die für die Stärkung einer demokratischen Kultur aktiv werden wollen, z.B.: Zivilgesellschaftliche Initiativen und Netzwerke, Vereine/Verbände/Institutionen (z.B. Sport, (Sozio-)Kultur, soziale Arbeit), Verwaltung auf kommunaler und Landesebene, Bildungseinrichtungen, migrantische Selbstorganisationen, Religionsgemeinschaften, Wirtschaftsunternehmen. |
Courage - Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e. V. / Netzwerk für Demokratie und Courage in Sachsen (NDC) – Schulprozessberatung |
Das NDC unterstützt Schulen bei der Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Diskriminierung und menschenverachtenden Einstellungen und Handlungen. Ziel ist es, einen Beitrag zur Entwicklung demokratischer und beteiligungsorientierter Schulen zu leisten und diese nachhaltig zu stärken. Das Angebot umfasst Beratung und Begleitung in der Prävention von menschenverachtenden Einstellungen, bei der Bewältigung von Herausforderungen und bei der Entwicklung einer Gesamtstrategie. Alle Personen im System Schule können das Angebot nutzen – das heißt Schulleitung, Lehrkräfte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Schülerinnen und Schüler, Jugendgruppen, Eltern, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. |
Violence Prevention Network gGmbH / Beratungsstelle Sachsen – Distanzierungsberatung Islamismus |
Die Beratungsstelle Sachsen von Violence Prevention Network (VPN) bietet Maßnahmen der Prävention, Intervention und Deradikalisierung für Betroffene im Umgang mit religiös begründetem Extremismus an. VPN fördert die Stärkung der Toleranz unterschiedlicher Weltsichten sowie die Früherkennung, Vermeidung und Umkehr von Radikalisierungsprozessen. Die Intervention bei beginnenden Radikalisierungsprozessen und die zielgerichtete Deradikalisierungsarbeit setzen dort an, wo Menschen einen Ausweg aus extremistischen Ideologien suchen. VPN bietet zudem Fortbildungen an, die sich an Fachkräfte und Organisationen richten, die mit radikalisierungsgefährdeten oder sich radikalisierenden Personen befasst sind. z.B.Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter, Lehrerinnen/Lehrer, Jugendhilfemitarbeiterinnen/-mitarbeiter, Polizistinnen/Polizisten, Fachkräfte im Kontext von Geflüchteten usw. |
AGJF Sachsen e. V. / pro:dis. Qualifizierung und Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern – Distanzierungsberatung Rechtsextremismus |
pro:dis ist eine Beratungsstelle für Fachkräfte der Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern, die in Kontakt zu neonazistisch und völkisch-nationalistisch involvierten jungen Menschen stehen. pro:dis richtet sich an drei Zielgruppen Fachkräfte, soziales Umfeld und gesprächsbereite junge Menschen. Die Beratungen werden gemeinsam durch qualifizierte regionale Fachkräfte des Netzwerkes Distanzierungsberatung umgesetzt. Es werden darüber hinaus Qualifizierungen und Fortbildungen für Fachkräfte angeboten. Thematisch werden dabei Involvierungsprozesse junger Menschen in neonazistische sowie völkisch-nationalistische Alltagswelten und Möglichkeiten sozialpädagogischer Interventionen zur Distanzierung von demokratie- und menschenfeindlichen Ideologien fokussiert. |
AUSSTEIGERPROGRAMM Sachsen ... für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und alle weiteren Interessierten |
Das AUSSTEIGERPROGRAMM Sachsen unterstützt Personen, die sich im Einflussbereich extremistischer Gruppen oder Handlungszusammenhänge befinden, sich aus diesen lösen wollen und hierfür Unterstützung benötigen. Ziel ist es, Aussteigerinnen und Aussteigern einen Neustart in unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Darüber hinaus berät APro Eltern, Angehörige und das soziale Umfeld von Personen, die in extremistischen Zusammenhängen aktiv sind. Das Aussteigerprogramm Sachsen ist ein gemeinsames Projekt des Landespräventionsrates Sachsen mit nichtstaatlichen Organisationen. |
Sie suchen Beratung zu einem Thema der Demokratiestärkung oder Extremismusprävention? Sie sind nicht ganz sicher, welches Angebot zu Ihrer Situation passt? Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!