Rehabilitierung nach den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen
Viele Bürger der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurden unter dem Regime der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) auf sehr verschiedene Weise politisch verfolgt. Dies führte oft zu Benachteiligungen, die auch heute noch schwere und unzumutbar wirkende Folgen haben können. Um diese zu mildern, wurden die Gesetze zur Bereinigung von SED-Unrecht, die Rehabilitierungsgesetze, geschaffen. Das Verwaltungsrechtliche, das Berufliche und das Strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz eröffnen den Menschen, die in der ehemaligen DDR Opfer politischer Verfolgung geworden sind, einen Weg, die Vergangenheit aufzuarbeiten, ihre Rehabilitierung zu beantragen und Ausgleichsleistungen zu erhalten.
Für die Bearbeitung von Anträgen nach dem Verwaltungsrechtlichen und dem Beruflichen Rehabilitierungsgesetz ist – soweit die politische Verfolgung auf dem Gebiet des jetzigen Freistaates Sachsen erfolgte – das Referat 28 »Landesamt für Ausbildungsförderung, Rehabilitierung und Entschädigung« der Landesdirektion Sachsen in Chemnitz, als Rehabilitierungsbehörde, zuständig. Die Aufsicht darüber führt das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Für die Bearbeitung von Anträgen nach dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz sind die Landgerichte zuständig. Die Bereinigung von SED-Unrecht nach dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz unterfällt dem Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz.
Landesbeauftragte bietet Traumaberatung an
Die Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet eine traumazentrierte Beratung in Dresden an. Menschen, die in der Sowjetischen Besatzungszone oder der DDR politisch verfolgt wurden und bis heute unter den Folgen leiden, können sich an die Sächsische Landesbeauftragte wenden und einen Termin bei der Traumaberaterin Petra Morawe wahrnehmen.
Bürgersprechstunden bei der Sächsischen Landesbeauftragten
Die Sächsische Landesbeauftragte bietet regionale Bürgersprechstunden zur Rehabilitierung von SED-Unrecht in Sachsen an.
Weiterführende Links
- Verwaltungsrechtliche Rehabilitierung und Berufliche Rehabilitierung Merkblatt des Bundesministeriums der Justiz
- Strafrechtliche Rehabilitierung Merkblatt des Bundesministeriums der Justiz