Hauptinhalt

Fördersäulen

Fördersäule A: Landesweite Fachnetzwerke

Das Bild zeigt eine Fachveranstaltung, die in einem modernen, lichtdurchfluteten Hörsaal stattfindet. Vorne steht ein Redner am Pult, hinter ihm ist eine große Projektionsfläche, auf der das Thema der Veranstaltung angezeigt wird: „Herzlich Willkommen zur

Landesweite Fachnetzwerke sind Projekte, welche die Vernetzung der zivilgesellschaftlichen Initiativen zum Ziel haben oder der Bündelung sowie dem Transfer fachlicher Expertise und wirkungsfeldbezogener Informationen in einem spezifischen Bereich der Fördergegenstände der Richtlinie dienen. Weiterführende Informationen zu Landesweiten Fachnetzwerken haben wir in einem Kurzleitfaden für Sie zusammengestellt.

Fördersäule B: Regionale Netzwerke

Das Bild zeigt eine Gruppe junger Menschen, die um einen Tisch oder eine große Zeichenfläche sitzen und gemeinsam arbeiten. Vor ihnen liegen Stifte, Marker, Papier und Notizen, einige schreiben oder zeichnen. Die Atmosphäre wirkt kreativ und kooperativ.

Regionale Netzwerke sind Projekte, die durch die Vernetzung der regionalen Gemeinwesenarbeit zur Stärkung der demokratischen Kultur in Sachsen beitragen. Ziel und Aufgabe dieser Netzwerk­projekte ist es unter anderem, die regionale Vernetzung von Akteuren der Demokratiearbeit in einem Landkreis beziehungs­weise einer Kreisfreien Stadt zu stärken und weiter­zuentwickeln. Darüber hinaus bündeln und transferieren sie fachliche Expertise in diesem Bereich. Weiterführende Informationen zu den Regionalen Netzwerken haben wir in einem Kurzleitfaden für Sie zusammen­gestellt.

Fördersäule C: Projekte zur Demokratieförderung

Auf dem Bild sind mehrere junge Menschen bei einer Outdoor-Veranstaltung zu sehen. Sie halten bunte Luftballons in den Händen, die mit dem Aufdruck „AKTION ZIVILCOURAGE“ versehen sind. Eine Person trägt ein weißes T-Shirt mit einem London-Motiv und hat Ko

Das Förderinstrument »Projekte zur Demokratieförderung« soll engagierten Vereinen und Initiativen die Möglichkeit bieten, Ihre Projekte in der Demokratiearbeit mehrjährig und damit kontinuierlich in Sachsen umsetzen zu können. Mit diesem Instrument können Projekte gefördert werden, die sich bis zu drei Jahre insbesondere einem Themenschwerpunkt der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit widmen oder zur Stärkung demokratischer Werte und Handlungskompetenzen beitragen. Weiterführende Informationen zur diesem Projekttyp haben wir in einem Kurzleitfaden für Sie zusammengestellt.

Fördersäule D: Kleinprojekte

Das Bild zeigt eine dichte Ansammlung von hohen, hell- bis mittelgrünen Grashalmen, die wild durcheinander wachsen. Die Halme sind schmal, länglich und teilweise gebogen, sodass sich ein lebendiges, naturnahes Muster ergibt. Im Hintergrund setzen sich die

Das Förderinstrument Kleinprojekt soll engagierten Vereinen und Initiativen die Möglichkeit bieten, Ihre Projektidee aus dem Bereich Demokratiearbeit zügig in Sachsen umsetzen zu können und neuen Antragstellern ermöglichen, das Förderverfahren kennenzulernen. Weiterführende Informationen zu Kleinprojekten haben wir in einem Kurzleitfaden für Sie zusammengestellt.

Fördersäule E: Bildungsfahrten

Das Bild zeigt eine einfache, grafische Darstellung eines gelben Busses auf weißem Hintergrund. Auf dem Dach des Busses befinden sich drei unterschiedlich gefärbte Stifte sowie ein grünes Buch, was dem Motiv einen Bezug zum Thema Bildung und Lernen verlei

Unter dem Oberbegriff »Bildungsfahrten« können Maßnahmen gefördert werden, die der Stärkung und Förderung von politisch-historischem Wissen dienen. Vorrangig können Bildungsfahrten zu Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, zu Gedenkstätten für die Opfer der SED-Diktatur sowie zum Deutschen Bundestag führen. Diese Projekte können somit auch außerhalb Sachsen stattfinden. Weiterführende Informationen zu Bildungsfahrten haben wir in einem Kurzleitfaden für Sie zusammengestellt.

In den folgenden Leitfäden haben wir weiterführende Informationen zu den Fördersäulen A bis E für Antragsteller und Interessierte zusammengestellt. 

zurück zum Seitenanfang